Ausbildung


Ausbildungsweg 1
Ausbildungsweg 2

Die Ausbildung zum Sanitäter der Feuerwehr
(Voraushelfer) umfasst folgende Lehrgänge

Grundlehrgang FF (120 Stunden)

2 jährige praktische Ausbildung in der Wehr

Truppführer Lehrgang (40 Stunden)

Sanitäter der Feuerwehr (80 Stunden)

Lehrgangsinhalte:

  •           Einführung / Bewusstsein
  •           Atmung
  •           Herz-Kreislauf
  •           Störung des Herz-Kreislaufs
  •           Akute Zustände
  •           Hitzeschäden – Kälteschäden
  •           Wunden
  •           Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
  •           Polytrauma – Arzneimittel
  •           Rettung und Transport
  •           Verhalten im Einsatz 
  •       Umgang mit Betroffenen
  •       Hygiene
  •           Registrierung / Dokumentation

Lehrgang zum Sanitätshelfer/Voraushelfer
(64 Stunden) auf Kreisebene.

Lehrgangsinhalte:

  • Anatomie
  • Physiologie
  • Krankheitsbilder
  • Einfache und erweitere Diagnostik
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung
  • Automatische Externe Defibrillation
  • Schienungsmaterial
  • Rettung aus Fahrzeugen
  • KED-System
  • Assistenz für Rettungsdienst und Notarzt
  • Registrierung / Dokumentation

An vier Wochenenden kamen die angehenden Voraushelfer im Herbst 2009 im Feuerwehrhaus zusammen um die  nötigen Vorgaben und Inhalte zu erlernen.

Neben vielen theoretischen Teilen wurde auch im praktischen Bereich viel bearbeitet. Neben der stabilen Seitenlage, Messen von Blutdruck und Blutzucker, Anlegen von Verbänden sowie Pulskontrolle wurde auch der Umgang mit dem AED (automatischen externen Defibrilator), dem KED-System und der Schaufeltrage erlernt. Herz-Lungenwiederbelebung, Beatmung mittels Beatmungsbeutel, Sauerstoffgabe und Infusionsvorbereitung waren ebenso Themen die auf unserem Lehrgangsplan standen.

vh halle
Übungsstationen HLW / Vakuummatratze  

vh infusion
Vorbereiten einer Infusion

Immer wieder neue Fallbespiele riefen das Erlente bei den Teilnehmern ab und vertieften die Handlungsabläufe. Zum Abschluß wurden die Teilnehmer durch den Lehrrettungasissten Klaus Zimmermann sowohl praktisch als auch mündlich und theoretisch geprüft.

Somit standen der Feuerwehr Langstadt Ende November 2009 15 gut ausgebildetet Voraushelfer zur Verfügung. Aber damit nicht genung, in den Wintermonaten kommen die Voraushelfer einmal im Monat zusammen, um in verschiedenen Bereichen zu üben oder sich über Erfahrungen und Erlebnisse von vergangenen Einsätzen auszutauschen.

vh vaku vh halle2
Umgang mit der Vakuummatratze      
Stabile Seitenlage und Schaufeltrage

In den Sommermonaten nehmen die Voraushelfer bei den Übungen der Einsatzmannschaft teil und werden dort mit Fallbeispielen gefordert. Patientenversorgung nach Brandverletzungen, Absturz oder Unfall sind nur einige Themen die so bearbeitet werden.

vh
Voraushelfer bei einer Übung im Sommer 2012
Neben der o.g. Ausbildung kann die Voraushelfergruppe noch einen Rettungsasisstenten sowie drei Feuerwehrsanitäter vorweisen.

Im Rahmen des Brunnenfestes im Juli 2010 wurde die Voraushelfergruppe den Langstädter Bürgern offiziell vorgestellt.

Bei einer Schauübung und an einem Infostand konnten sich Interessierte über die Arbeit und die Ausrüstung der Voraushelfer informieren.

vh brunn2 vh brunn 1
Versorgen einer Brandverletzung
Zustand nach Herzinfarkt

Durch den DRK Ortsverband Langstadt und die Sparkasse Diebug wurde im offiziellen Teil eine Geldspende sowie der AED übergeben.

übergabe aed   Jens Rodenhäuser und Peter Schweingruber bei der Übergabe der Spenden


Presseberichte:

Echo Online (Feuerwehrleute als Voraus-Helfer)

op online (Wertvolle Hilfe bei Notfällen)